Festliche Konzerte im Barocksaal Kloster Walderbach am Montag, 26. Dezember 2022, 2. Weihnachtstag, 19 Uhr
19.12.2022
Alexander Maria Wagner - Klavierrecital
Mozart | Schubert | Eigene Werke | Schumann

Alexander Maria Wagner (*31.03.1995) studierte Klavier und Komposition bei Franz Hummel, Tristan Murail, Reinhard Febel und Kenneth Hesketh. Am Salzburger Mozarteum, an welchem er Komposition studierte, arbeitete er mit dem renommierten Pianisten Pavel Gililov. Von 2019 an führte er weitere zwei Jahre sein Studium am Royal College of Music in London fort. Hierfür erhielt er das Leverhulme Arts Stipendium.
Seine Konzerttätigkeit führte ihn, neben zahlreichen Auftritten in Deutschland (Herkulessaal und Gasteig München, Beethoven-Haus und Beethovenfest Bonn, Regentenbau Bad Kissingen, Karlshalle Ansbach, Audimax Regensburg, Max-Reger-Halle Weiden u. a.) auch ins Ausland (Österreich, Schweiz, Tschechien, Italien, England, Frankreich und in die USA).
Seine erste Sinfonie mit dem Titel „KRAFTWERK“ komponierte er im Alter von 14 Jahren. Dieses jugendliche Orchesterwerk begeisterte den damaligen Chefdirigenten der Bulgarischen Nationalphilharmonie, Alexei Kornienko, auf Anhieb so sehr, dass er es mit seinem Orchester in Sofia für Oehms Classics auf CD einspielte. Auch namhafte Rundfunk-, und Fernsehanstalten wie der BR, WDR, Deutschlandradio Kultur oder 3Sat sendeten bereits Portraits über Alexander M. Wagner.
Über seine zweite CD mit Klavierwerken von Bach, Schumann und einer eigenen Komposition schreibt Ingo Harden im Fono Forum: „…verblüfft von den ersten bis zu den letzten Takten durch die unverstellte Direktheit des Spiels und die klare, selbstgewisse Entschiedenheit der Aussage.“ / „… packt gewaltig kraft- und temperamentvoll zu, gestaltet aufregend „fertig“ und markant, meistert die vielen pianistischen und musikalischen Hürden mit einer überrennenden Bravour, als existierten sie überhaupt nicht.“
Im Januar 2016 gab er sein Solo-Debüt im Münchner Herkulessaal. Im Frühjahr 2017 spielte das Radiosinfonieorchester Moskau seine zweite Sinfonie und Tschaikovskys Erstes Klavierkonzert mit ihm als Solisten ein. Im Herbst 2018 gab Wagner sein Debüt mit der Jenaer Philharmonie.
Kurz darauf führte ihn ein Kompositionsstipendium des Virginia Creative Center of Arts, erhalten für seine Wiener Operette „Café Ringelspiel“, mehrere Monate in die USA. Im Frühjahr 2021 wählte die English National Ballet School London den Finalsatz seiner Zweiten Sinfonie für eine neue zeitgenössische Choreographie aus.
Die Reihe „Festlichen Konzerte im Barocksaal“ setzt damit ihr Programm 2022 fort. Die Konzertreihe wird seit 30 Jahren vom Kulturreferat des Landkreises Cham in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Walderbach und dem Gasthof-Hotel Rückerl organisiert und durch den Bezirk Oberpfalz gefördert. Der Konzertsaal befindet sich im Gastbau des ehemaligen Zisterzienserklosters Walderbach am Prälatengarten 2–4.
Bei der Veranstaltung gelten die aktuellen Infektionsschutzregeln.
Karten zu Euro 20,- /18,- (erm.) sind bei der Gemeinde Walderbach unter Tel. 09464-94050 erhältlich.
PROGRAMM
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Sonate A-Dur, KV 331 “mit dem türkischen Marsch”
1. Andante grazioso – Adagio – Allegro
2. Menuetto – Trio
3. Alla turca. Allegretto
____
Alexander M. Wagner
Miniaturen über Mohn
(2020)
I Bitterkeit
II Versuchung
III Der Blumengeist
IV Dein Himmel
V Abwesenheit
____
Tofiq Guliyev (1917–2000)
Album „Jamila“
Zwölf Tänze
— PAUSE —
John Cage (1912–1992)
In a landscape
____
Robert Schumann (1810–1856)
Fantasie C-Dur, op. 17
1. Durchaus phantastisch und leidenschaftlich vorzutragen
2. Mäßig. Durchaus energisch
3. Langsam getragen. Durchweg leise zu halten
Kategorien: Kultur, Kultur - plus