Landkreis Cham Landkreis Cham

Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen

15.03.2022

Saisonstart am Samstag, 19. März 2022

Grenzland- und Trenckmuseum - Grenze
Grenzland- und Trenckmuseum - Blick in die Abteilung Grenze

Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen öffnet nach der Winterpause wieder seine Pforten

Ab Samstag, 19. März startet das Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen in die Museumssaison 2022
und kann wieder dienstags, samstags, an Sonn- und Feiertagen jeweils von 14 bis 17 Uhr besichtigt werden.

Die Dauerausstellung ist erlebnisreich gestaltet. Im Erdgeschoss erwartet Besucherinnen und Besucher ein Streifzug durch die bewegte Geschichte. Interessante Entdeckungen können zu Themen wie „Hausindustrie“ und „Waldarbeit“, „Glasherstellung“ und „Auswanderung“ gemacht werden. Auch an das „Café Feichtmayr“, eine ehemalige Waldmünchener „Institution“ der Begegnung, wird mit einer eigenen Ausstellungseinheit erinnert.

Das erste Obergeschoss ist dem Schwerpunkt „Grenze“ gewidmet. Spannende Inszenierungen und interessante Objekte erzählen Geschichten von Grenzverkehr, berühmten Reisenden und Schmuggel, von bewegenden „Grenzerfahrungen“ nach Flucht und Vertreibung und natürlich von der Zeit, als der „Eiserne Vorhang“ die Menschen diesseits und jenseits der Grenze trennte. Auch die Zeit um 1990, als der „Eiserne Vorhang“ fiel, wird wieder lebendig.

Im zweiten Obergeschoss kann man erkunden, warum sich Waldmünchen als „Trenckstadt“ bezeichnet. Hier begegnet man „Franz Freiherr von der Trenck“ und seinen Panduren. Diese Abteilung geht auf die Hintergründe des Trenckfestspiels im Österreichischen Erbfolgekrieg ebenso ein wie auf die Anfänge und Entwicklung des Festspiels.

Im „Swarovski-Keller“ sind funkelnde Glasobjekte zu bestaunen.

Bis zum Frühsommer gibt es außerdem noch Gelegenheit, die Ausstellung „lose Zeit“ zu sehen. Der in Kritzenast bei Waldmünchen lebende Künstler Michael Schrattenthaler präsentiert Modelle, Objekte und Installationen, die die Raumsituation im Dachgeschoss des denkmalgeschützten ehemaligen „Schergenhauses“ miteinbeziehen.

Ehrenamtlich Aktive setzen im Grenzland- und Trenckmuseum, das eines von mehr als 30 Museen im Landkreis Cham ist, wichtige Akzente. Der Verein Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen e. V. unterstützt die Stadt als Museumsträger tatkräftig beim Betrieb, zum Beispiel mit Führungen, Kinderaktionen oder der Planung weiterer Sonderausstellungen.

Bitte aktuelle Corona-Hinweise beachten:
https://www.landkreis-cham.de/aktuelles-nachrichten/coronavirus

Grenzland- und Trenckmuseum, Schlosshof 4, 93449 Waldmünchen
Geöffnet ab 19.03. Dienstag, Samstag, Sonntag und Feiertage 14 -17 Uhr
Info: Stadt Waldmünchen, Marktplatz 14, 93449 Waldmünchen
Tel. +49 (9972) 307-25
tourist@waldmuenchen.de, www.waldmuenchen.de

Kategorien: Kultur - plus

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite und für die Steuerung notwendig. Andere Cookies werden lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.


→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.