Landkreis Cham Landkreis Cham

Feuer und Flamme für die Kunst

05.04.2023

Ausstellung vom 9. April bis 26. Oktober 2023

Schönheitengalerie König Ludwig I. - Auguste Strobl
Schönheitengalerie König Ludwig I. - Auguste Strobl - Foto: Zündholzmuseum Grafenwiesen


Feuer und Flamme für die Kunst - Ausstellung im Zündholzmuseum Grafenwiesen

Wer kennt sie nicht, die Skulptur der „Venus von Milo“ aus der griechischen Antike, den „Mann mit dem Goldhelm“ aus der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, die „Schönheitengalerie“ des bayerischen Königs Ludwig I. oder Vincent van Goghs kraftvoll leuchtende Gemälde des lichtdurchfluteten Südens?

Abbildungen berühmter Werke der bildenden Kunst fanden ihren Niederschlag als Motive auf dem Massenmedium Zündholzetikett.

Das Zündholzmuseum Grafenwiesen widmet sich ab 9. April in einer neuen Ausstellung dem Thema „Feuer und Flamme für die Kunst“.

Zündholzschachteln waren lange Zeit Gegenstände des Alltags und weltweit gute Werbeträger. Sie trugen zur Popularisierung des Themas „Schöne Künste“ bei, vor allem, wenn sie als Souvenirs und Präsentschachteln eingesetzt wurden. Bei jedem Handgriff zur Zündholzschachtel fiel der Blick mehr oder weniger bewusst auch auf das Etikettenmotiv.
Für Sammler und Kunstfreunde wurden Präsentboxen mit speziellen Motivserien angeboten.

Auch andere Bereiche der schönen Künste wurden auf Zündholzetiketten abgebildet:
Tanz und Musik, Literatur und Architektur, Plakatkunst und Karikatur.

Zündholzschachteln wurden oft mit Motiven bedruckt, die künstlerisch ansprechend waren.
Wenn es sich nicht um den Abdruck berühmter Kunstwerke handelte, blieben die Gestalterinnen und Gestalter der Motive meist anonym. Es ist ein Glücksfall, wenn zum gedruckten Motiv eines Zündholzetiketts die per Hand gestaltete Originalvorlage erhalten ist. An Beispiel eines Schmetterlings-Motivs, das die Zündholzfabrik Allemann in Grafenwiesen auf Zündholzschachteln in Umlauf brachte, kann in der Ausstellung der Bezug zwischen Original und „Massendrucksache“ hergestellt werden.

Zündhölzer selbst regten auch immer wieder zu künstlerisch-kreativem Arbeiten an. Aus der Sammlung des Zündholzmuseums werden auch hierzu Beispiele aus dem Themenfeld der schönen Künste präsentiert.

In seiner Dauerausstellung zeigt das Museum interessante Einblicke in die Geschichte der Zündholzproduktion in Grafenwiesen und zeichnet den Weg vom Kleingewerbe zur spezialisierten Großindustrie nach. Ein Kurzfilm stellt historische Verknüpfungen zum Nachbarland Tschechien her. Für Kinder liegt ein Museumsrätsel auf.

Feuer und Flamme für die Kunst. Motive der schönen Künste auf Zündholzetiketten.
Ausstellung vom 9. April bis 26. Oktober 2023
Geöffnet: Mittwoch, Donnerstag und jeden ersten Sonntag im Monat, jeweils 14 bis 16 Uhr, Gruppenführungen auf Anfrage.
Am Ostersonntag ist geöffnet.
Zündholzmuseum Grafenwiesen, Schönbuchener Str. 31, 93479 Grafenwiesen,
Info-Tel. 09941/940317, tourist-grafenwiesen@t-online.de, www.grafenwiesen.de 

Abbildungsunterschrift:
Auguste Strobl 1/8, aus der Zündholz-Sammelserie „Schönheitengalerie“ Königs Ludwig I.,
Hersteller N. Schloendorn, München, um 1960, Foto: Zündholzmuseum Grafenwiesen.
Die 38 Originalgemälde aus der Zeit von 1827 bis 1861 befinden sich in Schloss Nymphenburg.

Kategorien: Kultur - plus

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite und für die Steuerung notwendig. Andere Cookies werden lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.


→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.