Landkreis Cham Landkreis Cham

Ist Ihr Hausdach zur Energieversorgung geeignet?

21.03.2022

Zukunftsbüro stellt „Solarrechner“ in einer online-Veranstaltung vor

Auszug aus dem Solarrechner. Als Beispiel das Dach des Landratsamtes Cham (oben: Luftbild, unten: geeignete Flächen)

Der Landkreis Cham stellt seinen Bürgerinnen und Bürgern seit 2020 einen kostenlosen „Solarrechner“ zur Verfügung. Der „Solarrechner“ gibt mit wenigen Mausklicks Auskunft darüber, ob die Dachfläche eines Hauses für die Installation einer Photovoltaikanlage zur Stromproduktion oder einer Solarthermieanlage zur Wärmegewinnung geeignet ist. Das Zukunftsbüro lädt am 30. März zu einer online-Vorstellung des Rechners, seiner Funktion und Anwendung zur Berechnung der individuellen Dachflächen, ein.

Der Landkreis Cham weist ein sehr großes Potenzial für solare Strom- und Wärmeproduktion auf Dach- und Freiflächen aus. Im Rahmen dieser Analyse wurden sämtliche Dachflächen des Landkreises Cham auf ihre Eignung für die Installation einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage untersucht. Das Solarpotentialkataster liefert zusammen mit dem Solarrechner als interaktives Auskunftssystem den Haus- und Grundstückseigentümern detaillierte Informationen zur möglichen Nutzung der Sonnenenergie.

Die häufig gestellte Frage, ob sich die Errichtung einer PV-Anlage trotz Absenkung der Einspeisevergütung lohnt, kann damit leichter beantwortet werden. Aktuell ist eher das Gegenteil der Fall, je höher die Strompreise klettern und je mehr – auch in Verbindung mit einem Batteriespeicher – selbst verbraucht werden kann, umso schneller amortisiert sich solch eine Anlage.

Der „Solarrechner“ findet sich unter www.landkreis-cham.de/sonnenenergie/ 

Um die Möglichkeiten des Rechners auszuschöpfen, bietet das Zukunftsbüro einen anwendungsorientierten Vortrag an und lädt alle Interessierten dazu herzlich ein. Bitte melden Sie sich dazu unter zukunftsbuero@lra.landkreis-cham.de an. Der Zugangslink wird Ihnen am Vormittag des 30. März per E-Mail zugesandt.

Termin:  Mittwoch, 30. März 2022 um 19.00 Uhr
Veranstaltungsort:   online

Kategorien: Natur & Umwelt, Facebook

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite und für die Steuerung notwendig. Andere Cookies werden lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.


→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.