Landkreis Cham Landkreis Cham

Hackroboter ersetzt Handarbeit

05.08.2022

Pilotprojekt zur mechanischen Unkrautbekämpfung im Landkreis Cham

Der Hackroboter GT12 sorgt dafür, dass sich Gemüsepflanzen ohne Chemieeinsatz gut entwickeln können
Der Hackroboter GT12 sorgt dafür, dass sich Gemüsepflanzen ohne Chemieeinsatz gut entwickeln können

Der Landkreis Cham unterstützt seit 2021 den Anbau und die Vermarktung von Feldgemüse in der Region. „Wir wollen damit den Selbstversorgungsgrad in der Region erhöhen. Die stärkere Versorgung mit regional produzierten Lebensmitteln ist außerdem ein Beitrag dazu, die Verbraucher und Produzenten von Lebensmitteln wieder näher zusammenbringen.“ so Landrat Franz Löffler.
Mittlerweile bauen acht Landwirte im Rahmen des Projekts „Digitaler LandGenuss“ auf ca. drei Hektar Fläche 40 verschiedene Gemüsearten an. Weil der Feldgemüsebau vor allem durch die mechanische Unkrautbekämpfung sehr arbeitsintensiv ist, hat der Landkreis Cham zusammen mit dem Biohof Simml, dem Maschinenring Cham und dem Unternehmen „Farming Revolution“ ein zweijähriges Pilotprojekt für den Einsatz eines Hackroboters gestartet.
Mit innovativer Technik, modernster Software und künstlicher Intelligenz soll der GPS-gesteuerte und autonom fahrende Roboter die schwierige Handarbeit einmal überflüssig machen. Unkraut wird per Bilderkennungssoftware identifiziert und mechanisch beseitigt. Die mechanische Unkrautbekämpfung wird sowohl im ökologischen Landbau als auch in der konventionellen Landwirtschaft nachgefragt. Da Unkraut deutlich schneller wächst als Gemüse, Obst und Zierpflanzen, raubt es diesen Gewächsen die Nährstoffe.
Die Vertreter der Projektpartner konnten sich heute ein Bild vom Einsatz des Roboters machen. Landrat Franz Löffler dankte allen Beteiligten für ihr Engagement.

Kategorien: Natur & Umwelt, Politik, Facebook

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite und für die Steuerung notwendig. Andere Cookies werden lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.


→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.