Die kinder- und jugendmedizinische Kompetenz im Landkreis Cham wird gestärkt
05.10.2021
Kooperation mit der renommierten KinderUNiklinik Ostbayern (KUNO)

Angehende Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin werden künftig im Rahmen ihrer Ausbildung in Allgemeinarztpraxen in Furth im Wald und Waldmünchen ihre kindermedizinische Kompetenz einbringen und so die Qualität der medizinischen Versorgung im nördlichen Teil des Landkreises weiter verbessern. „Assistenzärzte der Kinderklinik St. Hedwig Regensburg absolvieren einen Teil ihrer fachärztlichen Weiterbildung in Hausarztpraxen und bringen dadurch ihre Expertise auf neustem medizinischen Forschungsstand in die Hausarztpraxis ein. Dies bedeutet auch einen Mehrwert für die Eltern und Kinder, da es dadurch zu einer Entlastung der angespannten kinderärztlichen Versorgung kommt,“ so Landrat Franz Löffler.
Möglich wird das bislang einmalige Konzept durch eine Kooperation mit der renommierten KinderUNiklinik Ostbayern (KUNO). Durch die Verknüpfung von universitärer Kinder – und Jugendmedizin mit der Praxis vor Ort könne kinderärztliche Kompetenz „in die Fläche transportiert werden,“ erläutert der Direktor der Klinik, Chefarzt Prof. Dr. Michael Melter, den neuartigen Ansatz. Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek, dessen Ministerium das Projekt auch finanziell unterstützt, sagt: „Mir ist eine gute medizinische Versorgung unserer Kinder, gerade auch im ländlichen Raum, ein wichtiges Anliegen. Durch das Projekt „KunoLand“ wird hierzu ein innovativer Beitrag geleistet und hoffentlich der pädiatrische Versorgungsengpass im Landkreis Cham gemildert. Herzlichen Dank für die Initiative und das Engagement. Dem Projekt wünsche ich einen guten Verlauf und viel Erfolg!“
Die konkrete Umsetzung erfolgt in zwei Praxen, die jeweils einen Assistenzarzt oder eine Assistenzärztin für jeweils sechs Monate weiterbilden. Ein Assistent startete bereits vergangenen Freitag in der Praxis „Further Hausärzte“. Voraussichtlich zum 1. April 2022 wird eine Assistenzärztin in der Gemeinschaftspraxis Dres. med. Hering, Franke und Deml in Waldmünchen ihre Tätigkeit aufnehmen. Dr. Stefan Enderlein von „Further Hausärzte“ betonte, dass das Projekt kein Ersatz für eine Kinderarztpraxis sei, aber die kinderärztliche Kompetenz der Allgemeinarztpraxis stärke. Dazu trägt auch eine von der KunoStiftung entwickelte Kommunikationssoftware bei, die eine direkte telemedizinische Kommunikation des vor Ort behandelnden Arztes mit Spezialisten in der Klinik ermöglicht.
Die Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus des Landkreises hat an der jetzigen Lösung koordinierend intensiv mitgewirkt. Vorausgegangen waren jahrelange erfolglose Bemühungen, den pädiatrischen Engpass besonders im Norden und Osten des Landkreiseses zu beheben. Die drei bestehenden Kinderarztpraxen im Landkreis arbeiten bereits am absoluten Kapazitätsmaximum. Der Versorgungsgrad für die Kinder- und Jugendmedizin liegt im Landkreis Cham aktuell bei 91 Prozent.
Kategorien: Gesundheit, Politik, Facebook