Die 43. Ausgabe von „Abseits-DENKSTE“ ist da!
12.11.2021
Wie gewohnt gibt es viel Unterhaltsames, Lustiges, Hintersinniges und Informationen

„Abseits-DENKSTE“ ist ab sofort im Landratsamt Cham, bei den Seniorenclubs der Pfarreien, den Gemeinden, in allen Apotheken, den Geschäftsstellen der AOK Bayern, dem Sozialverband VdK, bei den ambulanten Pflegediensten und beim Sponsor der Seniorenzeitung, der Sparkasse im Landkreis Cham und ihren Filialen, kostenlos erhältlich. Ein Versand von Einzelzeitungen innerhalb des Landkreises ist aus Kostengründen nicht möglich.
Wie gewohnt gibt es viel Unterhaltsames, Lustiges, Hintersinniges und Informationen. Susanne Heiner aus Waldmünchen beschreibt mit ihrem Gedicht „Trenckzeit“ die Stimmung beim Trenckfestspiel und hofft, dass das Spiel nach zwei Jahren Pause im nächsten Jahr wieder stattfinden kann. Der Bericht „Gegen Lebensmittelverschwendung“ gibt Informationen zur Lagerung von Äpfeln. Obst und Gemüse werden mit einem Anteil von 34 Prozent am häufigsten in privaten Haushalten weggeworfen. Dies lässt sich vermeiden. Mit Rezepten aus „Zu gut für die Tonne“ lassen sich z. B. aus altbackenen Semmeln und Äpfeln noch leckere Gerichte zubereiten. Hans Fersch aus Chamerau informiert in seinem Artikel „Vorsicht vor dem Enkeltrick“ über Betrug per Telefon, der sich oft an Seniorinnen und Senioren richtet.
Heisti Schiedermeier hat einen neuen „Auftrag für die grauen Zellen“ erstellt. Aus je zwei Begriffen entstehen 10 Tiernamen, deren Anfangsbuchstaben von oben nach unten gelesen, das Lösungswort ergeben. Im Mittelteil stellen wir den Künstler Josef Weihrauch aus Gleißenberg vor, der erst im Rentenalter Zeit für die Malerei fand. Marianne Kussinger erzählt in ihrem Gedicht „Nikolaus“ wie der Sohn anhand von Stiefeln, Brille und Stimme erkennt, dass sein Vater der Nikolaus sein muss. In den Beiträgen „D’Rauhnacht“ und „Haale Dreikine“ erzählt Alfons Treu senior von den Bräuchen in den Rauhnächten zwischen Weihnachten und Heilig Dreikönig. Rudolf Pichlmeier vom Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. stellt die Blickpunkt-Auge Beratungsstelle des BBSB vor und zeigt Hilfen für blinde und sehbehinderte Menschen auf. Die Seniorenkontaktstelle wirbt für das Projekt „Sing ma a weng. Dieses Projekt soll dazu beitragen, dass Menschen mit Demenz, die zu Hause leben, an der Gemeinschaft teilhaben, Lebensfreude gewinnen und zur Kommunikation angeregt werden. Auf den letzten beiden Seiten unterhält Otto Nachtmann mit seinem lehrreichen Gedicht „Die Pilz-Jagd“.
Das Redaktionsteam wünscht den Lesern viel Spaß beim Schmökern und freut sich über jede neue Zuschrift.