Der Landkreis bringt dich in Bewegung – wir machen Sportabzeichen
07.06.2022
Gemeinsame Aktion des Landkreises Cham mit den Sportvereinen

Unter diesem Motto bieten die Sportvereine des Bayerischen Landessportverbands gemeinsam mit dem Landkreis Cham die Möglichkeit, das deutsche Sportabzeichen zu erhalten. Ziel ist es, mehr Menschen zu Bewegung und einem gesundheitsorientiertem Verhalten im Rahmen des Herzgesundheitsjahres zu animieren. „Zusammen mit den Sportvereinen bieten wir ein landkreisweites Programm an, welches gezielt auf die einzelnen Disziplinen des Sportabzeichens vorbereitet, gesundheitssportliches Grundwissen aufzeigt und Spaß an der Bewegung vermittelt“, lädt Landrat Franz Löffler zur aktiven Teilnahme ein. Die kostenfreien Kurse sind auf der Homepage der GesundheitsregionPlus/Gesundheitsförderung und Prävention/Aktionen zum Jahresschwerpunkt zu finden. Eine Mitgliedschaft in einem Sportverein ist keine Voraussetzung.
Zum Erwerb des deutschen Sportabzeichens muss man einen Anforderungskatalog an verschiedenen Disziplinen erfolgreich meistern, am Ende gibt es eine Urkunde mit Ehrenzeichen. Die nötigen Leistungen sind jedoch vielfältig und reichen von Laufen über Radfahren und Schwimmen hin zu Sprung- oder Wurfdisziplinen. Im „Kaltstart“ – also ohne Übung – ist dies nicht immer problemlos zu absolvieren. Zusätzlich können nicht alle Disziplinen wie Wurf- und Sprungarten in Eigenregie trainiert werden, denn manchmal bedarf es entsprechendem Equipment und Technik.
Um Interessierte mit technischen Einweisungen und einfachen betreuten Übungsmöglichkeiten zu unterstützen, aber auch den Respekt vor den Anforderungen zu nehmen, bieten die Kursleiterinnen und Kursleiter die erforderliche Unterstützung an. Das deutsche Sportabzeichen soll zu Bewegung und einem gesundheitsorientiertem Verhalten im Rahmen des Herzgesundheitsjahres animieren. Hier werden alle grundlegenden motorischen Fähigkeiten abgeprüft, die man im Gesundheitssport benötigt. Zudem bieten die Kurse die Möglichkeit, neue Sportarten und auch den jeweiligen Sportverein kennenzulernen. Vielleicht ist es die Bewegungsform, die man gerne weiterhin ausüben möchte - vielleicht auch im Verein.
Das Projekt wird durch des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege im Rahmen des Projektes „Hand aufs Herz“ finanziell gefördert. Auch viele Krankenkassen unterstützen den Erwerb des Sportabzeichens mit Bonuspunkten. Die Kurse sind kostenfrei und können auf der Homepage des Landkreises abgerufen werden.
Kategorien: Gesundheit, Politik, Facebook