Landkreis Cham Landkreis Cham

Brutsaison für Wiesenbrüter beginnt

20.03.2023

Schutzzaun in der Regentalaue

Wir brüten hier - unter anderem der Kiebitz (Foto Peter Zach)
Wir brüten hier - unter anderem der Kiebitz (Foto Peter Zach)

Das Naturschutzgebiet Regentalaue stellt bayernweit eines der wichtigsten Brutgebiete für Wiesebrüter dar. Seit nun knapp zehn Jahren werden daher Mitte März Zäune für den Schutz der Wiesenbrüter im Naturschutzgebiet Regentalaue aufgestellt. Ziel dieser Elektrozäune ist die Abwehr von Fressfeinden, wie z.B. den Fuchs. Die frisch geschlüpften Kiebitze, Uferschnepfen und Brachvögel stellen ansonsten leichte Beute dar. Auch in diesem Jahr haben sich 16 Helfer des Naturparks Oberer Bayerischer Wald, des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz e.V (LBV), des Landratsamtes (untere Naturschutzbehörde) wie auch weitere Ehrenamtliche zusammengefunden, um die Zäune auf rund 20 ha aufzubauen. Bis zum Sommer bleibt der Zaun stehen, um die Jungtiere bis zu ihrer Flugfähigkeit bestmöglich zu schützen.

Der Schlüssel zum Bruterfolg liegt aber nicht nur in der intensiven Zusammenarbeit mit den Landwirten vor Ort, sondern auch im rücksichtsvollen Verhalten jedes Besuchers. Beachten Sie hierfür bei Ihrem Spaziergang durch das Naturschutzgebiet die Hinweisschilder: Bleiben Sie bitte auf den Wegen und leinen Sie Ihren Hund an. Jede Störung bedeutet Stress für unsere seltenen Wiesenbrüter; Nester können schlimmstenfalls aufgegeben werden.

Bei Fragen rund um den Wiesenbrüterschutz im Naturschutzgebiet Regentalaue steht Katharina Kuhlmann, Biodiversitätsberaterin des Landkreises Cham: katharina.kuhlmann@lra.landkreis-cham.de gerne zur Verfügung.

Kategorien: Natur & Umwelt, Facebook

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite und für die Steuerung notwendig. Andere Cookies werden lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.


→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.