Landkreis Cham Landkreis Cham

ARGE Landschaftspflegefonds im Landkreis Cham steht für Biotopschutz und Biodiversität

07.10.2021

Die Arbeitsgemeinschaft Landschaftspflegefonds, kurz ARGE, traf sich kürzlich unter Vorsitz von Landrat Franz Löffler zu ihrer 26. Sitzung im Landratsamt

Blühfläche im Lenkenthal (Foto: Johann Braun)

Vertreter von Naturschutzverbänden, Kommunalpolitik und Landwirtschaft arbeiten an diesem „Runden Tisch“ seit über 30 Jahren erfolgreich zusammen. Gemeinsames Ziel ist die Erhaltung von wertvollen Bestandteilen der heimischen Kulturlandschaft. Die ARGE pflegt jährlich ca. 90 ha ökologisch wertvolle Flächen im gesamten Landkreis. Alljährlich werden Pflegemaßnahmen in einem Umfang von ca. 40.000 € umgesetzt.

Auf der Tagesordnung standen das im Jahr 2020 abgewickelte Arbeits- und Pflegeprogramm sowie die Pacht, Pflege und Erhaltung von weiteren besonders schützenswerten Klein- und Kleinstflächen im gesamten Landkreis. Es wurden zudem die drei Pflegemaßnahmen 2021 („Jahrespflegeprogramm“, „Binkelbach-Moorwiesen“ bei Rettenbach und „Pflege von 2 Amphibientümpeln“) vorgestellt und beschlossen.

Die ARGE ist keine Konkurrenz, sondern eine Ergänzung der staatlichen Förderprogramme -wie z.B. KULAP und VNP. Nicht zuletzt dient sie den Landwirten als zusätzliche Einnahmequelle.

In seinem Grußwort stellte Landrat Löffler heraus, dass die Schönheit von Natur und Landschaft ein Markenzeichen Bayerns ist. Sie gilt es deshalb zu bewahren. In Bayern kümmern sich mittlerweile 64 Landschaftspflegeverbände um den Erhalt und die Pflege der Kulturlandschaft. Dabei sind sie Partner der Kommunen, der Verbände und der Landwirte. Der Landkreis Cham hat in den letzten Jahren zum Erhalt der Artenvielfalt folgende Maßnahmen umgesetzt: Anlage von Blühstreifen auf öffentlichen Flächen (20 ha); Unterstützung der Landwirtschaft für die Ansaat der Durchwachsenen Silphie mit ca. 80 ha; Ausgabe von Saatgutmischungen an etwa 2.000 interessierte Bürger/innen und OGVs für ca. 70 ha an privaten Flächen; Anlage von 800 m neuen Hecken, weitere 800 m sind in Planung; Ausgabe von wiederholt 500 Obstbäumen im Rahmen des „Hausbaumprojektes“. Seit 2020 hat der Landkreis Cham ein eigenes Ökokonto bei dem Aufwertungen und Verbesserungen in der Natur im Vorgriff auf später notwendige Kompensationsmaßnahmen umgesetzt werden. Zudem setzt der Landkreis in den Schulmensen der drei Gymnasien verstärkt auf regional hergestellte Produkte.

Geschäftsführer Christian Bauer stellte den Tätigkeits- und Kassenbericht für das Jahr 2020 und den Finanzplan für 2021 vor. Die Pflegemaßnahmen werden durch 70 % Förderung, sowie Spenden der Sparkasse im Landkreis Cham und vom Kreisverband der Raiffeisenbanken finanziert. Damit der Haushalt ausgeglichen ist, steuert der Landkreis jährlich einen Zuschuss bei. Im Durchschnitt beträgt der jährliche Zuschuss ca. 10.000 €.

Danach wurden vom Fachbetreuer Johann Braun einige abgeschlossenen Pflegemaßnahmen 2020 vorgestellt. Das Pflegeprogramm 2021 beinhaltet Maßnahmen auf ca. 30 Flächen im gesamten Landkreis.

Schließlich wurde noch über die Verlängerung von bestehenden und den Abschluss von neuen Pachtverträgen abgestimmt. Die ARGE pachtet besonders wertvolle Flächen an, pflegt und erhält diese Biotope. Noch landwirtschaftlich nutzbare Flächen werden auch an Landwirte weiter verpachtet.

Das Angebot zur Pflege von ökologisch wertvollen Flächen durch die ARGE kann sowohl von kommunalen als auch privaten Grundstückeigentümern in Anspruch genommen werden. 

Kategorien: Natur & Umwelt, Politik, Facebook

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite und für die Steuerung notwendig. Andere Cookies werden lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.


→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.